
Was sind „Kerf“ und Toleranzen beim Laserschneiden? (Schnittverlust)
Was ist die Kerf beim Laserschneiden – und warum solltest du darauf achten?
Wenn du zum ersten Mal mit Laserschneiden arbeitest, scheint es, als würde der Laser genau das schneiden, was du zeichnest. In Wirklichkeit verschwindet jedoch immer ein kleines bisschen Material während des Schneidens. Das nennen wir die Kerf. In diesem Blog erklären wir, was die Kerf ist, wie groß sie normalerweise ist und welche Auswirkungen sie auf dein Design und die Passgenauigkeit hat.

Was ist die Kerf?
Die Kerf ist die Breite des Schnitts: das Material, das der Laser tatsächlich während des Schneidens entfernt. Beim Laserschneiden ist das normalerweise sehr schmal – irgendwo zwischen 0,05 und 0,3 mm, abhängig vom Material, der Linse, der Leistung und dem Fokus. Das bedeutet, dass die Kontur deines Designs immer ein ganz kleines bisschen nach innen rutscht.
Wie groß ist die Kerbe bei unseren Materialien?
Bei
Bitte beachten: Der genaue Wert hängt von deinen Einstellungen ab. Teste immer mit deiner eigenen Maschine.

Warum ist die Kerbe wichtig für dein Design?
In einigen Designs macht ein Zehntel Millimeter nicht viel aus. Aber wenn du Teile passgenau zusammenfügen möchtest – wie bei einer Box, Halterung oder einem Puzzle – dann ist die Kerbe entscheidend. Wenn du nichts tust, kann es sein, dass:
- Teile zu locker sitzen (zu viel Spiel)
- Verbindungen nicht passen oder wackeln
- Passungen zu eng sind oder sogar beim Montieren brechen
Wie kompensierst du die Kerbe?
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Kerbe zu berücksichtigen:
- In deinem Design: Ziehe Konturen nach innen oder außen mit der Hälfte der Kerbenbreite. Zum Beispiel: Möchtest du ein Loch von genau 10 mm? Zeichne es dann 10,2 mm groß, wenn deine Kerbe 0,2 mm beträgt.
- In deiner Software oder deinem Plugin: Einige CAM- oder Plugin-Tools (wie Inkscape’s Boxmaker) erlauben es dir, einen Kerbenwert einzugeben, der automatisch in die Berechnung einfließt.
Zusammengefasst
- Die Kerbe ist der Materialverlust durch die Breite des Laserlöcherns
- Meistens liegt dieser bei etwa 0,2 mm
- Für Teile, die genau passen müssen, musst du die Kerbe korrigieren
- Das kann über dein Design oder mit Hilfe von Einstellungen in deiner Software erfolgen
Suchst du Materialien, die vorhersehbar und präzise schneiden, mit einer stabilen Kerbe? Dann bist du bei